Innovationsförderung und der Abbau von Markteintrittshürden auf dem Finanzmarkt Schweiz waren die Zielsetzungen des Bundesrats, welche mit der Fintech-Vorlage vom November 2016 angegangen wurden. In Windeseile, selbst im internationalen Vergleich, haben Bundesrat und Parlament die Massnahmen umgesetzt. So wurden bereits im August 2017 durch eine Änderung der Bankenverordnung die Haltefrist auf Abwicklungskonti verlängert und eine «Sandbox» geschaffen. Als dritte und letzte Massnahme wurde eine neue Bewilligungskategorie, die «Fintech-Lizenz» im Bankengesetz, geschaffen, welche am 1.1.2019 in Kraft getreten ist.
Mit den genannten Änderungen haben sich neue Möglichkeiten, insbesondere für Fintech Startups ergeben. Aber werden diese auch verstanden?
Dr. Cornelia Stengel von Kellerhals Carrard und Jürg Frei von der Soranus AG haben sich dem Thema, mit Unterstützung der Fintech-Rockers, angenommen und am 22. Januar einen Info-Abend unter dem Titel «Fintech- und Bankbewilligung» durchgeführt. In einem ersten Teil erläuterte Dr. Cornelia Stengel, welche Regulierung auf welche Geschäftsmodelle Anwendung finden kann und zeigte mittels anschaulicher Beispiele auf, wo die Grenzen liegen. Im zweiten Teil übernahm unser Jürg Frei und erläuterte das Bewilligungsverfahren für eine Banklizenz. Insbesondere ging er dabei auf die Parallelen zum Antrag für eine «Fintech-Lizenz» ein. Die «Fintech-Lizenz» kann auch als Vorstufe zu einer Bankbewilligung gesehen werden. Zum Abschluss gewährte er Einblicke in die Herausforderungen der Fintech Startups beim Einstieg in die «hochregulierte Finanzwelt» aus eigener Erfahrung.
Ausgerichtet war die Veranstaltung auf Fintech-Startups. Der Anlass wurde in den Räumlichkeiten des FIFA World Football Museums durchgeführt und war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das grosse Interesse an einer doch eher trockenen Materie hat positiv überrascht und die erhaltenen Rückmeldungen der Teilnehmer waren äusserst positiv. So konnte sicher ein weiterer Beitrag zur Innovationsförderung geleistet werden, indem die Fintech-Startups ihre neuen Möglichkeiten kennenlernten. Man darf gespannt sein, wieviele Fintechs sich einer Regulierung unterstellen, respektive Geschäftsmodelle anstreben werden, welche eine solche notwendig machen.
Wir danken allen teilnehmenden Personen und denjenigen, welche das Vorhaben unterstützt haben, für diesen gelungenen Anlass.